Einweiserinformation
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
mit dem vorliegenden Material erhalten Sie Informationen über die Leistungen der Abteilung für Kinder- und Jugendmedizin. Ziel soll es sein, ambulante und stationäre Betreuung effektiv zu verknüpfen, Doppeluntersuchungen zu vermeiden und Ihnen im Vorfeld der stationären Behandlung die Möglichkeit zu geben, die Eltern Ihrer Patienten über Art und Ablauf von verschiedenen Untersuchungen zu informieren.
Wichtige Telefonnummern:
03601 41-1400 Station
03601 41-1111 Zentrale Terminvergabe
Kompetenzen der Abteilung:
- gesamte Kinderheilkunde und Jugendmedizin ausschließlich invasive pädiatrische Intensivmedizin und Onkologie
- Allergologie/Pulmologie
- EEG und Einstellung von Anfallspatienten
- Untersuchungsstelle für Opfer von Gewalt und Kindesmisshandlung
Prästationäre Untersuchungen
Die Abteilung besitzt keine kassenärztliche Ermächtigung. Wir können daher keine Leistungen auf Überweisung erbringen. Durch die prästationäre Aufnahme bieten wir Ihren Patienten Zugang zum gesamten Spektrum der auf der Abteilung verfügbaren Untersuchungen.
Voraussetzung:
- Schein "Verordnung von Krankenhausbehandlung" mit Verdachtsdiagnose (bitte keine Einweisung zur Sonographie o. ä.)
- Bitte geben Sie Ihren Patienten relevante Vorbefunde in Kopie mit.
Ablauf:
Der Patient meldet sich über die Krankenhausaufnahme an, stellt sich mit den Unterlagen auf der Abteilung vor. Dann findet die Durchführung der Untersuchung statt. Der Hausarzt erhält einen prästationären Kurzbrief mit Ergebnis und Empfehlungen.
1. EEG
- Voraussetzung: gewaschene Haare; Säuglinge und Kleinkinder sollten gefüttert sein; bei Kleinkindern Mutter erforderlich
- Dauer: ca. ¾ bis 1 Stunde Vorbereitung und Ableitung
- Befund: nach 1 - 2 Tagen
2. Sonographie - Schädel, Hüfte, Abdomen, Harnwege
- Voraussetzung: Abdomen (nüchtern), Harnwege (volle Blase), Schädel und Hüfte (Säugling gefüttert)
- Dauer: bis 20 Min. je nach Fragestellung
- Befund: 1 Tag/sofort
3. Bodyplethysmographie
- Voraussetzung: Größe mindestens 1,35 m; 5 - 6 Jahre, Kooperabilität
- Dauer: ca. 30 Min.
- Befund: sofort
4. Spirometrie
- Voraussetzung: Alter 4 - 5 Jahre
- Dauer: 20 Min.
- Befund: sofort
5. Ergometrie
- Voraussetzung: Körpergröße ca. 1,45 m
- Dauer: ca. 20 Min.
- Befund: sofort
6. MCU (Mictionszystourethrographie)
- Voraussetzung: Kind gesund, Anwesenheit der Mutter
- Dauer: ca. 2 Stunden
- Befund: 1 - 2 Tage
Die Untersuchung wird in Zusammenarbeit mit unserer Abteilung für diagnostische und interventionelle Radiologie erbracht.
7. allergologische Testungen (Prick-Test)
- Voraussetzung: Patient gesund, keine Altersbeschränkung, Anwesenheit der Mutter
- Dauer: 30 Min.
- Befund: sofort
8. Gastroskopie/Koloskopie
- Voraussetzung: ab ca. 5 Jahren, nach Rücksprache, Patient nüchtern
- Dauer: ca. 8 Stunden mit Nachbeobachtung
- Befund: sofort; Histologien: 2 Tage
9. Zuckerbelastungstest (Fructose, Glucose, Lactose)
- Voraussetzung: Patient nüchtern
- Dauer: 2 Stunden
- Befund: sofort
Stationäre Untersuchungen zur Diagnostik
Voraussetzung allgemein:
- Einweisungsschein mit Diagnose
- Patient gesund
1. Schlafentzugs-EEG
Die Aufnahme erfolgt am Vorabend. Der Patient wird über Nacht stundenweise wach gehalten. Die Untersuchung findet am folgenden Morgen statt. Die Entlassung erfolgt nach ausreichendem Schlaf am Nachmittag.
- Befund: 1 Tag
2. Gastroskopie
stationär nur bei sehr ängstlichen Patienten mit entsprechender Begründung
- Befund: sofort; Histologien: 2 Tage
3. Total-Koloskopie
- Dauer: ca. 2 Tage (1. Tag: Vorbereitung, 2. Tag: Untersuchung)
- Befund: sofort; Histologien: 2 Tage
4. Langzeit-EKG und Langzeit-RR
- Voraussetzung: Patient gesund, Alter ab ca. 10 Jahren
- Dauer: 24 Stunden stationär
- Befund: 1 Tag
5. Dünndarmbiopsie
- Voraussetzung: Patient nüchtern
- Dauer: 24 Stunden stationär
- Befund: 1 - 2 Tage (Histologie)
6. MRT
Bei Kleinkindern und Säuglingen ist eine medikamentöse Tiefschlafinduktion mit Somsanit erforderlich. Die gesamte Untersuchung dauert ca. 8 Stunden mit Vorbereitung. Die stationäre Aufnahme erfolgt für 24 bis 48 Stunden.