Abteilung für Physiotherapie
zertifizierte handtherapeutische Fachabteilung DAHTH
Handtherapie
Die Handchirurgie entwickelt sich stetig weiter. Operationstechniken und die Versorgung von Verletzungen werden immer präziser und ermöglichen eine spezielle Frühmobilisation. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer konsequenten wie spezialisierten Nachbehandlung der Patienten. Auf Grund der Komplexität der Anatomie der Hand und den entsprechend verschiedenen verletzungs- und krankheitsbedingten Folgen entwickelte sich das Spezialgebiet der Handtherapie. Inbegriffen ist die Behandlung der gesamten oberen Extremität, des Schultergürtels bis zur Halswirbelsäule.
Aufklärungsgespräch
Frühmobilisation
Krankheitsbilder
- Beuge- und Strecksehnenverletzungen
- komplexe Handverletzungen (z. B. Kreissägenverletzungen)
- Frakturen
- Band-, Kapselverletzungen, Muskelerkrankungen
- Nervenengpasssyndrome (Carpaltunnel, Sulcus-Ulnaris-Syndrom)
- Tennisellenbogen
- komplexe Schmerzsyndrome (CRPS)
- Amputationen
- rheumatische Erkrankungen
Was ist die Handtherapie?
Die Handtherapie umfasst die Rehabilitation von Patienten mit angeborenen, traumatischen und degenerativen Erkrankungen der oberen Extremität und deren Auswirkungen. Die Handtherapie soll die funktionsgestörte Hand zum zielgerichteten, automatisierten und koordinierten Gebrauch, also zur möglichst ursprünglichen Funktion, zurückführen. Das Ziel der Handtherapie ist es, dem Patienten frühere Beschäftigungen und Tätigkeiten weitestgehend zu ermöglichen und seinen Anforderungen im sozialen, häuslichen und beruflichen Bereich wieder gerecht zu werden.
Was ist die DAHTH?
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie (DAHTH) e. V. bietet seit einigen Jahren mit der Handtherapeuten-Ausbildung den modernsten Kenntnisstand in den Bereichen der Handrehabilitation. Sie kooperiert aufs Engste mit der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie. Die Weiterbildung der DAHTH umfasst 450 Unterrichtseinheiten mit qualitativ höchstwertigen Fortbildungskursen.
Die Therapie im Hufeland Klinikum
Unsere Klinik verfügt über zwei „zertifizierte Handtherapeuten DAHTH“. Verantwortlich für die Handtherapie ist Dörthe Genzel.
Frau Genzel und Herr Victor Scheffing haben das höchste Maß an formaler Qualifikation für die Handtherapie erlangt, dass in Deutschland verfügbar ist.
Bei der Behandlung der Patienten muss eine intensive Zusammenarbeit zwischen Patient, Arzt und Therapeut stattfinden. Die gute Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg. Die Behandlung erfolgt stationär und ambulant in Einzeltherapie. Das gesamte Team der Physiotherapie ist in Bereiche der Handtherapie integriert. Seit 2012 trägt die Abteilung für Physiotherapie den Zusatz „Zertifizierte handtherapeutische Fachabteilung DAHTH“.
manuelle Therapie
Schienenbau
Stabilitäts- und Krafttraining
Therapiemöglichkeiten
- Schienenbau
- manuelle Therapie
- manuelle Lymphdrainage
- Krankengymnastik
- Frühmobilisation unter sterilen Bedingungen
- Kinesio-Taping
- Triggerpunktbehandlung
- Spiegeltherapie
- Elektrotherapie
- Ultraschall
- Lasertherapie
- Wärme-Therapie (u. a. Fango, Paraffin)
- spezielle Komplexbehandlung (nur stationär)
- Sensibilitätstraining
- PNF
- Selbsthilfetraining bei den Aktivitäten des täglichen Lebens
Spiegeltherapie
Feinkoordinationsübungen
Leiterin
Dörthe Genzel
Physiotherapeutin,
Handtherapeutin DAHTH