Rosenbilder-Ausstellung im Hufeland Klinikum am Standort Bad Langensalza

Im Hufeland Klinikum Bad Langensalza findet derzeit die fünfte Station der Wanderausstellung "Rosenliebe verbindet" statt, ein Projekt der Anni-Berger-Stiftung. Diese wurde ins Leben gerufen, um das 25-jährige Jubiläum des Rosengartens zu feiern, und umfasste einen Kunstwettbewerb, der am Gymnasium Großengottern ausgetragen wurde. Eine Auswahl der 50 besten Kunstwerke aus nahezu 300 Einreichungen der Schülerinnen und Schüler wird bis zum Jahresende im Klinikum präsentiert.
Die Kunstlehrerin Judith Unfug-Henning hat die Schüler der siebten und achten Klassen mit dem Wettbewerb konfrontiert, die anfangs nur wenig begeistert waren. Doch durch ihren Einsatz, ihre Geduld und einen inspirierenden Museumsbesuch gelang es ihr, die Schüler zu motivieren und ihre künstlerischen Talente zu fördern. Das Ergebnis war eine Reihe beeindruckender Kunstwerke, die bei der Eröffnung der Ausstellung in einem neuen Licht erschienen und bei einigen Schülern für große Emotionen sorgten.
Marie-Luise Steube, die Vorsitzende der Anni-Berger-Stiftung, äußerte sich sehr positiv über die Möglichkeit, die Ausstellung im Klinikum zu zeigen. Sie betonte die Bedeutung des Klinikums als Gründungsort der Stiftung und die Passung der Ausstellung zu diesem Ort. Die Wanderausstellung erreicht mehr Menschen als eine stationäre Präsentation im Rathaus und trägt so zur Verbreitung der Kunst bei.
Zusätzlich zu den ausgestellten Werken können Interessierte einen Kalender mit prämierten Rosenbildern erwerben, der in der Mohrenapotheke für zwei Taler erhältlich ist. Nach dem Aufenthalt in Bad Langensalza wird die Ausstellung für sechs Wochen nach Mühlhausen weiterziehen, was eine willkommene Abwechslung für die Patienten des Klinikums darstellt und den Alltag bereichert.



