Der Darm hat eine Gesamtlänge von 5 m und eine innere Oberfläche von ca. 400 m2. Er ist im Bauch des Menschen platziert, nimmt den Speisebrei aus dem Magen auf und liegt als Schlauch in lockeren Schlingen. Dicke und Beschaffenheit des Darmes ändern sich in seinem Verlauf je nach den Aufgaben, die die entsprechenden Darmteile zu erfüllen haben. Der Darm dient in allen Abschnitten der Aufnahme von Nahrungsbestandteilen und Wasser.

Darmkrebs
DarmkrebsBei Darmkrebs handelt es sich um eine bösartige Erkrankung, die alle Anteile des Dünn- und Dickdarmes befallen kann. Dabei sind die Erkrankungen des Dünndarms mit etwa 5 % sehr selten. Die meisten Darmkrebserkrankungen entfallen mit ca. 95 % auf den Dickdarm. Für die Behandlung ist es wichtig, ob der Krebs den Dickdarm oder den Mastdarm befallen hat. Die meisten Darmkrebserkrankungen entstehen aus Stadien, den so genannten Polypen. Diese sind oft lange Zeit symptomlos vorhanden und können im Laufe der Zeit entarten. Dieser Prozess geschieht völlig unbemerkt und kann mehrere Jahre dauern. Darmkrebs kann auch auf dem Boden von erblichen Veränderungen entstehen - wie z. B. bei der Nicht-Polyposis-Kolonkarzinom-Erkrankung oder der familiären adenomatösen Polyposis. Weitere Ursachen für die Erkrankung an Darmkrebs sind sehr selten. Da das Wachstum des Krebses langsam ist, gibt es verschiedene Stadien der Darmkrebserkrankung je nach Erkrankungsdauer. Je früher die Darmkrebserkrankung erkannt und entsprechend behandelt wird, desto größer sind die Chancen auf eine komplette Heilung. Die Frühformen und Vorstufen des Darmkrebses können im Rahmen einer Darmspiegelung und einer so genannten Polypenabtragung entfernt werden. Es ist wichtig, den Darmkrebs frühzeitig zu erkennen, um ihn dann stadiengerecht zu behandeln und damit gute Chancen auf eine dauerhafte Heilung zu erreichen. Regelmäßige Vorsorge!Die oben genannten Faktoren spiegeln die Notwendigkeit der regelmäßigen Vorsorge durch Testen des Stuhlgangs auf unsichtbares Blut, eine Darmspiegelung oder die Untersuchung des Blutes auf erbliche Komponenten wider. Stadien der KrebserkrankungDie Stadien sind abhängig von der Größe des Krebses, der Tiefe des Eindringens in die Darmwand, dem Befall der Lymphknoten sowie der Ausbildung von Fernabsiedlungen (Metastasen). |