
Anästhesie und Narkose

Unser erfahrenes Team der Anästhesie sorgt für eine sanfte und sichere Narkose bei allen operativen Eingriffen. Dabei betreuen wir in sechs Operationssälen pro Jahr mehr als 5.000 operative Eingriffe. Die anästhesiologische Betreuung der Patient:innen beginnt bereits vor dem Operationstermin in der Anästhesieambulanz bzw. mit der Prämedikationsvisite. In enger Zusammenarbeit mit den operativen und internistischen Kolleg:innen erfolgen die individuelle Risikoeinschätzung, die Optimierung der präoperativen Therapie sowie anschließend die Auswahl eines geeigneten Narkoseverfahrens für den Patienten / die Patientin.
Zur Anwendung kommen alle heute gebräuchlichen Verfahren der Allgemein- und Regionalanästhesie, wie die Analgosedierung, balancierte Anästhesieverfahren, rein intravenöse Anästhesietechniken (TIVA), Ein-Lungen-Ventilation, JET-Ventilation, Neuromonitoring, die Kombination aus Allgemein- und Regionalanästhesie, insbesondere bei thorax- und abdominalchirurgischen Eingriffen und rückenmarknahe Regionalanästhesien (Spinal-, Periduralanästhesie). Ultraschallgestütze periphere Nervenblockaden sind fester Bestandteil unserer Arbeit.
Die Weiterbildung unserer ärztlichen Kolleginnen und Kollegen ist uns ein Herzensanliegen. Die Weiterbildungsermächtigung unserer Abteilung finden Sie hier. Das Weiterbildungsprogramm umfasst neben festen Rotationen auch eine Vielzahl von vergüteten externen Weiterbildungen, z.B. zum Simulatortraining, Airway-Workshop, Notarzt-Kurs, DEGUM-Regionalanästhesiekurs 1+2, TTE-Kurs, Repititorium.
PrämedikationsambulanzIn unserer Anästhesieambulanz entwickeln wir mit Ihnen ein maßgeschneidertes Vorgehen, um Ihr perioperatives Risiko präzise einzuschätzen und das für Sie sicherste Narkoseverfahren auszuwählen. Dabei beurteilen wir Ihr persönliches Narkoserisiko anhand der Krankengeschichte sowie einer kurzen körperlichen Untersuchung. Im nächsten Schritt besprechen wir mit Ihnen Vor- und Nachteile der infrage kommenden Anästhesieverfahren (z. B. Narkose oder Regionalanästhesie) und erläutern Ihnen im Aufklärungsgespräch wichtige Verhaltensweisen. Sie finden uns von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr im Bereich der Funktionsdiagnostik. Bitte füllen Sie dazu den Aufklärungsbogen vollständig aus und bringen Sie alle relevanten Befunde mit in unsere Ambulanz. |
Kooperationen
- Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Standort Mühlhausen
- Sektion Anästhesiologie (uniklinikum-jena.de)
- Anästhesiologie | Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
- Sepsis-Akademie, Uniklinik Greifswald
- Global Sepsis Alliance (global-sepsis-alliance.org)
- Sepsis Stiftung - Gemeinsam gegen Sepsis (sepsis-stiftung.de)