Das Hufeland Klinikum verfügt seit Mai 2005 am Standort Bad Langensalza über einen Linksherzkathetermessplatz.
Dadurch wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass Personen, die einen Herzinfarkt erlitten haben, sofort und ortsnah eine kardiologische Invasivdiagnostik und -therapie erfahren. Gleichzeitig wurde das Spektrum der Diagnostik und Behandlung der Koronaren Herzerkrankung sowie von strukturellen Herzerkrankungen entscheidend und stetig erweitert.
Seit Januar 2008 wird ein 24-Stunden Herzkatheterbereitschaftsdienst an 365 Tagen im Jahr gewährleistet, sodass wir auch Infarktpatient:innen aus umliegenden Landkreisen versorgen können.
Leistungsspektrum
- Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchung
- Darstellung von Venen und Arterien mittels Kontrastmittel
- Intrakoronare Bildgebung = Darstellung der Herzkranzgefäße von innen mittels intravaskulären Ultraschall (IVUS) oder Laserlicht = Optische Kohärenztomographie (OCT)
- Bestimmung der fraktionierten Flussreserve mittels Druckdrahtmessung
- Rotablation von verkalkten Engstellen der Herzkranzarterien: mit einem Bohrkopf werden Verkalkungen „weggefräst“ und die Stentimplantation vorbereitet
- Ballonaufdehnung einer Engstelle der Herzkranzgefäße (PTCA = perkutane transluminale Koronarangioplastie)
- Einsetzen von Drug-Eluting Stents (medikamentenbeschichtete Gefäßstützen) in die Herzkranzgefäße
- Aufdehnung der Herzkranzgefäße mit medikamentenbeschichteten Ballonkathetern (DEB = Drug-Eluting Ballons)
- Verschluss von Vorhofscheidewanddefekten (PFO = Persistierendes Foramen Ovale oder ASD = Atrioseptaldefekt)
- Verschluss des linken Vorhofohres (Left Atrium Appendix = LAA) zur Schlaganfallprophylaxe bei Patienten mit Vorhofflimmern und Unverträglichkeit von Antikoagulatien (Medikamenten zur „Blutverdünnung“ wie Falithrom®, Marcumar® oder den modernen DOAK´s – Eliquis®, Lixiana®, Pradaxa®, Xarelto®)
- renale Sympathikusdenervierung (= Behandlung des schwer einstellbaren Bluthochdrucks mittels Katheterablation der Nierenarterien) - Diese Behandlung haben wir bis zum Jahr 2013 durchgeführt. Aufgrund widersprüchlicher Studienergebnisse bieten wir die Behandlung derzeit nicht an. Wenn die Krankenkassen in der Zukunft die Behandlung auch außerhalb von Studien erstatten, werden wir die Therapie wieder durchführen.
- Diagnostik erworbener und angeborener Herzfehler
- Nutzung zur Implantation biventrikulärer Schrittmacher- und Defibrillator-Systeme