Herzkatheterlabor

Das Hufeland Klinikum verfügt seit Mai 2005 am Standort Bad Langensalza über einen Linksherzkathetermessplatz.

Dadurch wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass Personen, die einen Herzinfarkt erlitten haben, sofort und ortsnah eine kardiologische Invasivdiagnostik und -therapie erfahren. Gleichzeitig wurde das Spektrum der Diagnostik und Behandlung der Koronaren Herzerkrankung sowie von strukturellen Herzerkrankungen entscheidend und stetig erweitert.

Seit Januar 2008 wird ein 24-Stunden Herzkatheterbereitschaftsdienst an 365 Tagen im Jahr gewährleistet, sodass wir auch Infarktpatient:innen aus umliegenden Landkreisen versorgen können.

 

 

Leistungsspektrum

  • Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchung
  • Röntgendarstellung der Nieren- und peripheren Gefäße
  • Ballonaufdehnung einer Engstelle der Herzkranzgefäße (PTCA = perkutane transluminale Koronarangioplastie)
  • Einsetzen von Drug-Eluting Stents (medikamentenbeschichtete Gefäßstützen)
  • Einsetzen von konventionellen unbeschichteten Stents (BMS = bare metal stent)
  • Aufdehnung mit medikamentenbeschichteten Ballonkathetern (DEB = Drug-Eluting Ballons)
  • intravaskulärer Ultraschall (Darstellung der Herzkranzgefäße von innen durch einen Ultraschallkatheter)
  • Bestimmung der fraktionierten Flussreserve mittels Druckdrahtmessung
  • Verschluss von Vorhofscheidewanddefekten (PFO = Persistierendes Foramen Ovale oder ASD = Atrioseptaldefekt)
  • renale Sympathikusdenervierung (= Behandlung des schwer einstellbaren Bluthochdrucks mittels Katheterablation der Nierenarterien)
  • Diagnostik erworbener und angeborener Herzfehler
  • Nutzung zur Implantation biventrikulärer Schrittmacher- und Defibrillator-Systeme

Wissenswertes

Hätten Sie das gewusst?

- Das menschliche Herz pumpt ca. 7.500 Liter Blut am Tag. Dabei schlägt es rund 86.400 mal.

- Die erste Herzkatheteruntersuchung wurde durch Werner Otto Forßmann im Jahre 1929 durchgeführt.

- Das erste EKG wurde 1887 durch Augustus Desiré Waller an einem Menschen abgeleitet.

- Im Jahre 1890 führte Scipione Riva-Rocci die Blutdruckmessung ein.

- Die erste Darstellung der Herzkranzarterien erfolgte im Jahre 1942 durch A. Castellanos.

- 1967 war das Jahr, in dem Melvin P. Judkins die erste Herzkatheteruntersuchung über die Beinschlagarterie unternahm.

- 1977 wurde die erste Ballondilatation (PTCA) durch Prof. Andreas Roland Grüntzig in Zürich durchgeführt.

- 1986 wurde der erste Metallstent (Gefäßstütze) durch Jaques Puel und Ulrich Sigwart in eine Herzkranzarterie eines Menschen implantiert.

- Christian Barnard führte 1967 die erste Herztransplantation am Menschen durch. Im selben Jahr führte Rene G. Favarolo die erste Bypass-Operation an einer Herzkranzarterie durch.

 

Dr. med. Olaf Zimpel

Leiter des Herzkatheterlabors

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

Loreen Hartung, Jennifer Kriese

Stefan Benkert

Oberarzt

Innere Medizin

Loreen Hartung, Jennifer Kriese